Das steckt hinter dem roten Kennzeichen
ROTES KENNZEICHEN FÜR DIE SCHWEIZ
Ab dem 1. März 2022 wird in der Schweiz ein neues rotes Kennzeichen eingeführt. Hier erfahren Sie dessen Bedeutung.
Wer in der Schweiz ab dem 1 März auf ein Kraftfahrzeug trifft, das die übliche schwarze Schrift auf komplett rotem Grund trägt, hat sich nicht verfahren, sondern das neue Kontrollkennzeichen gesehen. Das wird dann verwendet, wenn durch Anbauteile am Autoheck das bekannte weiße Kennzeichen verdeckt wird.
Ein gängiger Anwendungsfall ist die Montage eines Fahrradheckträgers, der das PKW-Kennzeichen so verdeckt, dass es nicht mehr sichtbar ist. Bis jetzt waren die Autoführer in so einer Situation dazu verpflichtet, das Kennzeichen an den Heckträger umzubauen. Mit dem neuen roten Kennzeichen, das bis auf die Farbgebung dem Autokennzeichen entspricht, ist dieser Umbau nicht mehr nötig. Das neue Kontrollschild ist aber kein muss. Es ist nur eine weitere Möglichkeit für diejenigen, die keine Zeit oder Lust haben das Kennzeichen umzubauen.
Ab dem 1. März 2022 können die neuen Kontrollschilder bei den Strassenverkehrsämtern bestellt werden. Ausgeliefert werden sie hingegen frühestens Ende März. Da die Nummernschilder erst auf Bestellung produziert werden, können sie im Gegensatz zu den Hauptschildern nicht vorproduziert werden. Das Schweizer Bundesamt für Straßen (ASTRA) empfiehlt für alle europäischen Länder das neue Kennzeichen. Laut ASTRA haben bereits im Februar 2022 die Länder Österreich, Italien, Deutschland, Frankreich, Estland, die Niederlande, Polen, Norwegen, Spanien und Grossbritannien erklärt, dass sie das neue rote Auto-Kennzeichen akzeptieren. Weitere sollen in Zukunft folgen.
Die Schweiz führt ab März 2022 neue rote Fahrzeug-Kennzeichen ein. Die sogenannten Kontrollkennzeichen ergänzen eventuell verdeckte Nummernschilder am Auto.
Quelle: auto-motor-und-sport.de
Autorin: Sophie Pixis