Dongfeng Warrior M50 (2021)
Wer den Dongfeng Warrior M50 (2021) begutachtet, kann die Ähnlichkeiten mit dem Hummer H1 kaum leugnen. Das hat seinen Grund: Der M50 basiert auf dem Militärfahrzeug EQ2050, auch Dongfeng hat 2007 mit der Serienproduktion begonnen. Dies wiederum wurde laut dem Nachrichtenmagazin China Automotive News durch einen Deal zwischen Dongfeng und AM General, dem Hersteller des Hummer H1-Vorgängers HMMWV (High Mobility Multipurpose Wheeled Vehicle), erreicht. Aber fangen wir von vorne an: Dieser chinesische Autohersteller hat dieses amerikanische Monster vor etwa 20 Jahren ausgiebig studiert und zerlegt, um es nachbauen zu können. Trotz fehlender Lizenz soll sich AM General damals bereit erklärt haben, Teile dafür zu liefern. Handelsvorschriften verbieten jedoch den Verkauf von US-Militärprodukten an China, sofern diese nicht auch für zivile Zwecke verwendet werden. So stimmte Dongfeng auch der zivilen Version von EQ2050 zu. Allerdings hieß es kurz darauf, dass Dongfeng alle Teile von chinesischen Herstellern beziehen konnte. Allerdings ist der Plan, zivile Fahrzeuge auf Basis des EQ2050 herzustellen, offensichtlich noch in den Köpfen der Hersteller, denn Mitte 2021 brachte China schließlich den Dongfeng Warrior M50 (2021) auf den Markt.
Kopie des Hummer H1?
Laut China Automotive News soll der Dongfeng Warrior M50 (2021) fast identisch mit der Militärversion sein. Nur der Lack wird bunter und das Interieur moderner. Highlights der Ausstattung sind der 8-Zoll-Touchscreen, Radio und Klimaanlage. Beide Fahrzeugversionen basieren auf der gleichen Rahmenstruktur. Bei den Motoren unterscheiden sich zivile M50 jedoch von Militärfahrzeugen: Wie China Automotive News berichtete: Anstelle des 3,9-Liter-Cummins-Dieselmotors, der den EQ2050 antreibt, wird ein 4,0-Liter-Turbodieselmotor mit einer breiten M50-Motorhaube ausgestattet . Der Vierzylinder brummt, die Leistung beträgt etwa 200 PS, das Drehmoment beträgt 600 Newtonmeter. Das manuelle Getriebe des Dongfeng Warrior M50 (2021) bietet sechs Gänge, die Kraft wird auf alle vier Räder verteilt. Trotz seines Leergewichts von 3,2 Tonnen soll der Warrior M50 eine Geschwindigkeit von 120 km/h erreichen. Der Preis für chinesische Monster? 668.800 Yuan oder etwa 87.129 Euro. (Stand Juli 2021).