Gelbe und schwarze Sport-Kadett

Wer GT/E hört, denkt sofort an den Opel Kadett GT/E. Obwohl von Manta entlehnt, wird der Begriff GT/E heute, rund 40 Jahre nach seiner Markteinführung, mit dem gelb-schwarzen Opel-Sportwagen assoziiert. Empfehlungen für den Kauf von Oldtimern!

Das ist die Rüsselsheimer Waffe gegen Ford Escort RS und Volkswagen Golf GTI. Von 1975 bis 1979 produzierte Opel insgesamt 11.094 Kadett GT/E. Die erste Version mit einem 1,9-Liter-Motor und 105 PS produzierte 8.860 Fahrzeuge, von denen die meisten gelb und schwarz waren. In der Folge schenkte Opel dem Sport mehr Aufmerksamkeit und brachte 1.000 Einheiten der 115-PS-gelb-weißen Serie auf den Markt. Ein Basis-Sportwagen mit Fünfgang-Getriebe, geschmiedeten Aluminiumrädern und Sperrdifferenzial wurde schließlich 2.234 Mal gebaut. Opel-Fans können die letzten 734 Stück in sechs Signalfarben bestellen. Opel liefert den Original GT/E auf Wunsch auch in leuchtendem Gelb oder leuchtendem Ockergelb und Schwarz. Solch ein GT/E ist die Basis unseres Fotoobjekts, speziell präpariert Kadett C. Burkhard Müller aus Sprockhövel – er arbeitete 25 Jahre als Verfahrenstechniker in der Lackiererei von Opel – kaufte diesen Wagen aus dem Fahrzeug auf der Suche nach einem Auto aus Berlin Der exzellente GT/E-Master.

Opel KADETT GT / E: klassische Modelle

Er baute das Auto sorgfältig und lackierte es in leuchtendem Gelb. Das Fahrwerk wurde auf gelbe Koni-Dämpfer umgebaut. Die Reifen 195/50 VR 15 sind auf 7 x 15 ATS-Rädern montiert. Unter der gelben Abdeckung verbirgt sich ein 2,2-Liter-Motor, der von L-Jetronic zu zwei Doppelvergasern umgebaut wurde. Stromversorgung jetzt: 150 PS auf dem Prüfstand ermitteln. Burkhard Müller nutzte GT/E, um beim ADAC Retro Cup und anderen Veranstaltungen Luft zu machen. Das beweisen auch Zusatzscheinwerfer, Stabilisatoren und Sicherheitsgurte. GT/E macht Spaß und das können wir bei der Fotofahrt selbst erleben. Sport-Opel ist leicht und flexibel und macht einen äußerst stabilen Eindruck.

Ein Highlight des Vorbesitzers: Seine Recaro-Sitze sind mit Originalstoffen vom Golf GTI bezogen. Kommentare können Sie sich vorstellen. Damit sind wir bei einem sensiblen Thema: Original oder modifiziert, Standard oder angepasst? 165.411 Kadett C liefen als Coupé vom Band. Viele davon wurden in Rallye-Rennen oder GT/E umgewandelt. Puristen, die nur der ursprünglichen Arbeit Tribut zollen, spotten über jede Art von Verbesserung. Doch im verbesserten zweitürigen Coupé sind die sorgfältig präparierten Exemplare es wert, behalten zu werden, auch wenn sie von der FIVA World Classic Car Association nicht als „Kulturgut“ anerkannt sind – sondern faszinierende alte Lieder. Ob GT/E 1900 oder 2000, ob verwandter Kadett Rallye 2.0 E oder modifiziertes Coupé: Kaum ein anderer Klassiker bietet so viel Fahrspaß für so viel Geld. Ein nur 920 Kilogramm schweres Fahrzeug kann man wirklich um die Ecke werfen. Der Besitzer Müller hat das gleiche bei unserer Fotosession gemacht.

Technische Daten Opel KADETT GT / E

R4-Zylinder; vorn längs; 2 Ventile; obenliegende Nockenwelle, Kettenantrieb; Gemischbildung: Bosch L-Jetronic; Bohrung x Hub: 93,0 x 69,8 mm; Hubraum: 1897 cm3; Ausf.: 9,2; Leistung: 77 kW / 105 PS at 5400 U/min; maximales Drehmoment: 152 Nm bei 4200 U/min; Fünfganggetriebe (Aufpreis); Heckantrieb

Aufbau und Fahrwerk Selbstarzt. Stahlkarosserie mit zwei Türen; Vorderradaufhängung: Doppelquerlenker, Schraubenfedern, Stabilisatoren; hinten: starre Wellen an Längs- und Querlenkern, Schraubenfedern; v/h. Luftdämpfer; Zahnstangenlenkung; Bremse: v./h. Scheibe/Trommel; Reifen: 175/70 R 13; Stahlrad: 5 1/2 x 13

Menü