Wenig, kompakt und schnell. Was ist es? Seit der ersten Generation des Golf GTI stehen diese drei Attribute für den Golf GTI. Kompakte Autos mit Frontantrieb und viel PS galten einst als Inbegriff der Automobil–Buben. Die High-End-Version des GTI ist seit langem etabliert und wird nun um die Leistung in der Modellbezeichnung ergänzt. Das weckte die Erwartungen – sie wurden auf den ersten Metern rundum zufrieden gestellt. Neben der Differenzialsperre erhielt der Volkswagen Golf GTI Performance auch größere Bremsscheiben und 245 PS (statt 230) mit einem Leistungsaufschlag von 1.500 Euro.
Die feine Doppelkupplungs-Automatikabstimmung, beherrscht auch leichtes und genaues Rangieren, und spielt im Fahrbetrieb alle Stücke. Sie schaltet außerdem nicht nur blitzschnell, wenn der Fahrer das Messer zwischen die Zähne nimmt, sondern zeigt auch Qualität beim Cruisen, indem sie dann präzise und spritsparend hochschaltet. Das Drehmoment dafür bringt der Golf GTI mit sich.
Sportlich flink
Dem Power-Golf reichen für den Sprint von 0-100 km/h sportliche 6,2 Sekunden, die Maximalgeschwindigkeit liegt bei 248 km/h. Der Golf GTI verfügt über vier Fahrprogramme: Neben „Eco“, „Sport“ und „Normal“ steht auch das individuell konfigurierbare „Individual“ zur Verfügung. Die Differenzen sind zweifellos merkbar.
Das Auspuffgeräusch verschärft sich im Sport-Modus, gnadenloses Bollern wie bei einigen Konkurrenten gibt es trotzdem nicht.
Die feine Progressivlenkung hat der Golf serienmäßig an Bord. Sogar mehr Fahrwerkshärte gibt es im Sport–Modus, die letzte Schärfe hat Volkswagen aber zugunsten von hoher Alltagstauglichkeit weggelassen. Richtiges Fahren ist und war zweifellos die Stärke des GTI. Schnell, kompakt, wenig. Die Untersteuerneigung ist sehr gering, bei parallel kaum vorhandenen Lastwechsel-Tücken. Auch beim Fahren ohne ESP muss man Drifts richtiggehend provozieren.
Die Bremsen sind exzellent und das Sperrdifferenzial erledigt seine Arbeit beim Herausbeschleunigen aus Kurven optimal. Selbst auf nicht trockener Fahrbahn gibt es nur wenig Scharren mit den Vorderhufen.
Auch beim Verbrauch zeigt der Golf GTI mit 7,8 Liter optimale Alltagsstärke.
Dieser Wert ist für diese Leistungsperformance spitzenmäßig.
Innenausstattung
Volkswagen spendiert dem Golf GTI serienmäßig das voll digitalisierte Active Info Display mit seinen vielfältigen Konfigurationsmöglichkeiten bis hin zur Navi-Einblendung zwischen den Rundinstrumenten.
Eine gestochen scharfe Auflösung bietet das aufpreispflichtige 9–Zoll–Bildschirm Top–Navigationssystem.
Nicht zu toppen sind die GTI–Sitze in dieser Klasse in Sachen Verstellbarkeit, Passform und Seitenhalt. Vier Erwachsene Personen sitzen so wie in jedem Golf, also sehr bequem, die 380 Liter Nettovolumen des Kofferraums gelten als guter Kompaktklassen-Standard.
Die Serienausstattung des Volkswagen Golf GTI Performance ist abgesehen von den Sport-Zutaten mittelprächtig. Der serienmäßige Tempomat- Abstandsregler und das immer noch vorhandene CD-Laufwerk sind positive Punkte. Luxus lässt sich durch eine lange Liste von Aufpreisen nachrüsten – alles hat seinen Preis.
Ist Volkswagen Golf günstiger? Dies ist schon lange nicht mehr kompatibel. Für den mit DSG ausgestatteten GTI Performance werden 41.190 Euro angesetzt, bei diversen Zusatzfunktionen gibt es noch viel Luft nach oben.
Angesichts der angebotenen Produkte stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis immer noch – vor allem, wenn man traditionelle, zuverlässige Werthaltung mit einbezieht.
Quelle: motormagazin.com
Autor: Sophie Pixis